Seit Kurzem gibt es in der Reinickendorfer Amendestraße 70 eine naturnahe Blühoase – einen PikoPark. Er ist bereits der sechste in Berlin. Nur wenige Gehminuten entfernt befinden sich zwei weitere seiner Art, ebenfalls auf der Fläche der Märkischen Scholle Wohnungsunternehmen eG.
Wir wollen in einer großen Berliner Hochhaus-Siedlung einen Teil der Außenflächen ökologisch aufwerten: mit Naturstrukturen, Wildpflanzen, Nisthilfen, Infoschildern etc.
Wer einen seriösen Naturgarten-Fachbetrieb sucht, kann sich an der Zertifizierung des NaturGarten e.V. orientieren. Seit dem 17.10.2024 ist nun auch das Naturgarten-Team der gemeinnützigen Stiftung für Mensch und Umwelt als „Fachbetrieb für Naturnahes Grün – empfohlen von Bioland“ zertifiziert.
Wie können wir der Gehörnten Mauerbiene und anderen früh fliegenden Wildbienenarten helfen, damit sie schon zu Beginn des Jahres Nektarquellen finden? Mit diversen Frühjahrsblühern, die im Herbst als Zwiebeln in die Erde kommen. Eine solche Blumenzwiebel-Pflanzaktion veranstalteten die Stiftung für Mensch und Umwelt und der Bezirksverband der Gartenfreunde Berlin-Treptow e.V. am 07.11.2024 auf dem Verbandsgelände.
Wer an der Auguste-Viktoria-Allee 50 in Berlin-Reinickendorf vorbeikommt, wird dort ab sofort ein circa 40 Quadratmeter großes Trittsteinbiotop entdecken.
Im nächsten Jahr wird der beliebte Wildbienenschaugarten Schöneweide auf dem Gelände des Bezirksverbands der Gartenfreunde Berlin-Treptow e. V. noch üppiger blühen.
Was für eine Entdeckung! In dem von uns betreuten Wildbienenschaugarten Schöneweide (Berlin) wurde vor Kurzem eine Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa)gesichtet.
1433 Arten sind in den vergangenen gut 300 Jahren in Berlin verschollen. Das entspricht etwa 16 % der Arten. Zu diesem Ergebnis ist eine Forschungsgruppe des Museums für Naturkunde Berlin gekommen. Hierzu hat sie verschiedene Rote Listen ausgewertet.
Unser neues Projekt „Naturnahe Trittsteine entlang der Grünen Hauptwege“, das von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz gefördert wird, macht Fortschritte!
Sie steckt gern in Saatgutmischungen. Auch in sogenannten „Seedbombs“ können wir auf sie treffen, manchmal ohne es zu wissen. Denn nicht immer werden Infos zu den enthaltenen Pflanzenarten in den Seedbombs gegeben. Dabei wäre das überaus wichtig.
Stiftung für Mensch und Umwelt Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin Tel.: +49 30 394064-310 info[at]deutschland-summt.de