Bilde

Aktuelles

Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)

Neue Studie: So steht's um die Artenkenntnis bei jungen Leuten

Vom // NaturschutzStudie

Eine neue Studie zeigt, dass Menschen, die sich emotional mit der Natur verbunden fühlen, sich eher für ihren Schutz einsetzen. Doch gerade hier gibt es ein Problem, insbesondere bei Jugendlichen. Viele kennen die Vielfalt der Natur nämlich nicht mehr.

Regenwurm

Studie: Regenwürmer freuen sich über Blühstreifen

Vom // Studie

Wer hat noch nicht davon gehört: Mehrjährige Blühstreifen im Ackerland sind von großem Wert für Bestäuber und andere Insekten. Wissenschaftler*innen des Julius-Kühn-Instituts machten in diesem Zusammenhang nun eine spannende neue Entdeckung: Auch unter der Erde ist bei mehrjährigen Blühstreifen viel los!

Pinselkäfer

Neue Studie: Pflanzen werden weniger nahrhaft

Vom // Studie

Insekten, die an Pflanzen fressen, haben ein neues Problem. Nicht nur der Lebensraumverlust, Pestizide oder die Klimaerwärmung machen ihnen zu schaffen. Eine neue Studie zeigt, dass der steigende Anteil von CO2 in der Luft dazu führt, dass Pflanzen schneller wachsen. Das Problem dabei: Der höhere Kohlenstoffanteil in den Pflanzen verdrängt andere Nährstoffe. Das bedeutet, unsere Pflanzen liefern weniger verschiedene Nährstoffe als früher. Raupen, Käfer oder Zikaden können verhungern, obwohl sie fressen.

Symbolbild: artenreiche Wiese

Neue Studie: Artenreiche Wiesen trumpfen

Vom // Studie

Eine Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) zeigt: Intensiv genutztes Grünland leidet stärker unter Dürren als weniger bewirtschaftete Flächen, wie das 10-Jahres-Experiment der Forschenden verdeutlicht.

Kuh auf Wiese

Besser essen für die Artenvielfalt: Helfen Bohnen & Reis?

Vom // NaturschutzStudie

Viele Menschen ernähren sich mittlerweile bewusst fleischlos, um unserem Planeten etwas Gutes zu tun. Einem aktuellen Artikel von Zeit Online zufolge, gewannen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesbezüglich eine interessante neue Erkenntnis.

Wildbiene (Colletes spec.)

Neue Studie: Naturverarmung stärker als gedacht

Vom // NaturschutzStudie

Eine neue Studie zeigt, dass noch mehr Arten bedroht sind, als bisher angenommen.

Für die Studie wurden u. a. Laute von Vögeln aufgenommen.

Künstliche Intelligenz: Hilfreich bei Biodiversitätsforschung

Vom // NaturschutzStudie

Eine neue Studie hat mithilfe künstlicher Intelligenz die Artenvielfalt auf ecuadorianischen Flächen erforscht.

Blühwiese

Studie: Blühwiese übertrumpft englischen Rasen

Vom // Studie

Eine Forschergruppe aus England hat am King's College Cambridge eine Rasenfläche teilweise in eine Wildblumenwiese verwandelt. Der Effekt: Durch die Umgestaltung hat die tierische und pflanzliche Artenvielfalt in nur drei Jahren beachtlich zugenommen.

Westliche Honigbiene (Apis mellifera)

Studie: Westl. Honigbienen können resistent gegen Varroa werden

Vom // Studie

Die Varroa-Milbe (Varroa destructor) ist ein gefürchteter Parasit der Westlichen Honigbiene. Eine Studie aus dem Jahr 2018 (Scientific Repots) brachte jedoch eine überraschende Erkenntnis zutage: Einige Westliche Honigbienen-Populationen sind resistent gegen den Parasiten.

Wer Wälder schützt, schützt auch Insekten.

Neue Studie: Auch im Wald gibt's weniger Insekten

Vom // Studie

Dass die Insekten in der Agrarlandschaft stark zurückgehen, ist bekannt. Eine neue Studie zeigt nun, dass auch im Wald die meisten Arten Verluste zu beklagen haben.

Kontakt

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
infodeutschland-summt.de

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Auszug aus dem Lobbyregister

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.