Bilde

Aktuelles

Dichtpunktierte Goldfurchenbiene (Halictus subauratus)

Wildbiene des Monats März 2025: Dichtpunktierte Goldfurchenbiene

Vom // Wildbiene des Monats

Wenn Sie eine Kaffeebohne betrachten, gewinnen Sie einen guten Eindruck davon, wie groß unsere Wildbiene des Monats März 2025 ungefähr wird.

Stacheltragende Kegelbiene (Coelioxys echinatus)

Wildbiene des Monats Februar 2025: Die Stacheltragende Kegelbiene

Vom // Wildbiene des Monats

Achtung, spitz! Ihr Hinterleib ist wahrlich nicht zu unterschätzen. Immerhin kann sie damit die Nestverschlüsse ihrer Wirtsbienen durchbohren.

Grubenhummel (Bombus subterraneus)

Wildbiene des Monats Januar 2025: Die Grubenhummel

Vom // Wildbiene des Monats

Noch einige Monate Geduld brauchen wir, dann ist sie wieder aktiv. Die hübsche Grubenhummel mit ihren sonnenblumengelben Streifen gehört mittlerweile zu den seltenen Wildbienenarten.

Filzzahn-Blattschneiderbiene (Megachile pilidens)

Wildbiene des Monats Dezember 2024: Die Filzzahn-Blattschneiderbiene

Vom // Wildbiene des Monats

Winzige 10 Millimeter groß und voller Überraschungen! So lässt sich die Filzzahn-Blattschneiderbiene in wenigen Worten beschreiben. Als geschickte Handwerkerin baut sie ihr Nest aus präzise geschnittenen Blattstückchen. Vor allem die Männchen sind oft nicht einfach auseinanderzuhalten.

Glockenblumen-Wespenbiene (Nomada braunsiana)

Wildbiene des Monats November 2024: Die Glockenblumen-Wespenbiene

Vom // Wildbiene des Monats

In diesem Monat hat sich ein „Kuckuck“ eingeschlichen, der es auf die Nester von Sandbienen abgesehen hat. Dabei ist die Glockenblumen-Wespenbiene (Nomada braunsiana) eine seltene Spezies.

Helle Erdhummel (Bombus lucorum)

Wildbiene des Monats Oktober 2024: Die Helle Erdhummel

Vom // Wildbiene des Monats

Sie kommt in vielen Lebensräumen vor und gehört zu den ersten aktiven Wildbienen eines Jahres. Tatsächlich ist sie oft schon ab Februar zu sehen!

Metallische Keulhornbiene (Ceratina chalybea)

Wildbiene des Monats Juli 2024: Metallische Keulhornbiene

Vom // Wildbiene des Monats

Wer sich fragt, warum abgestorbene Pflanzenstängel idealerweise über den Winter stehenbleiben, hat bestimmt noch nicht die Metallische Keulhornbiene kennengelernt. Sie braucht diese Stängel als Winterquartier!

Östliche Zwergwollbiene (Pseudoanthidium nanum)

Wildbiene des Monats Juni 2024: Östliche Zwergwollbiene

Vom // Wildbiene des Monats

Diesen Monat lernen Sie eine Wildbienenart kennen, die – anders als der Großteil der heimischen Wildbienen – oberirdisch nistet!

Vierzähnige Kegelbiene (Coelioxys conica)

Wildbiene des Monats Mai: Vierzähnige Kegelbiene

Vom // Wildbiene des Monats

Diese Biene schmuggelt ihre Eier ins gemachte Nest! Zurecht zählt sie somit zu den „Kuckucksbienen“. Erstaunlicherweise ist diese Strategie bei Wildbienen aber weitverbreitet.

Grünglanz-Schmalbiene (Lasioglossum nitidulum)

Wildbiene des Monats März 2024: Grünglanz-Schmalbiene

Vom // Wildbiene des Monats

Diesen Monat lernen Sie eine 6 Millimeter kleine, grünlich schimmernde Frühlingsbotin kennen. Sie fliegt über einen weiten Zeitraum hinweg (Frühling bis Herbst) und kommt in unseren Gärten und Städten vor.

Kontakt

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
infodeutschland-summt.de

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Auszug aus dem Lobbyregister

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.