Das Mehr-Generationen-Nest unter Tage. Sie nistet im Boden, wie so viele Wildbienen. Unsere Wildbiene des Monats gibt sich dabei allerdings nicht mit einer Handvoll Brutzellen zufrieden. Die Schwarzrote Schmalbiene lebt in kleinen sozialen Gruppen. Und hier herrscht Arbeitsteilung
Die frühe Biene fängt den Pollen. Wenn die ersten Blüten blühen, beginnt sie durch unsere Gärten zu patrouillieren. Unter den artenreichen Sandbienen ist die Fuchsrote Lockensandbiene sicherlich eine der auffälligsten.
Manche kommen überall zurecht: unsere Wildbiene des Monats Oktober 2021 ist so eine Kandidatin. Die Dunkelgrüne Schmalbiene (Lasioglossum morio) ist eine echte Überlebenskünstlerin.
Geschickte Infiltrantin auf der Suche nach neuer Kinderstube! Sie sammelt keinen Pollen, fliegt dafür aber in fremde Nester. Besonders gern stellt sie Blattschneiderbiene nach. Die Schuppenhaarige Kegelbiene weiß, wie man sich effektiv um die Aufzucht des eigenen Nachwuchses drückt. Unsere Wildbiene des Monats Juli 2021!
Diese Bienenart ist eine echte Feinschmeckerin. So müssen die Weibchen, um an den leckeren Pollen zu gelangen, mit dem Kopf gegen die Blütenwand stoßen. Mit ihren am Kopf sitzenden borstigen Erntehörnchen kommt sie so erfolgreich an den Pollen kleinerer Blüten. Nachdem sie...
Wespe oder Biene? Definitiv Biene! Auch wenn sie keinen Pollen sammelt. Ihr Aussehen ist mit so mancher Wespe zum Verwechseln ähnlich. Jedoch sind Wespenbienen weder staatenbildend, noch jagen sie andere Insekten...
Sie ist eine der seltensten Hummeln Deutschlands. Ihr Winterschlaf ist ausgedehnt und ihr Rüssel gehört zu den längsten. Die Schönheit präsentiert sich mit gelben Querstreifen und weißem Hintern. Dabei sieht sie der häufigeren Gartenhummel zum Verwechseln ähnlich. Warum aber ist die Feldhummel so selten?
Die Bienen starten ins neue Jahr. Ganz vorne mit dabei ist unsere Wildbiene des Monats März - die Zweifarbige Sandbiene. Wer so früh im Jahr schon fliegt, kann auch zwei Bienen-Generationen bilden. Dabei darf man aber nicht wählerisch bei der Pflanzenwahl sein. Warum besonders Glockenblumen wichtig für sie sind und was die Zweifarbige Sandbiene noch so faszinierend macht, erfahrt ihr hier.
Die Flugsaison unserer heimischen Wildbienen ist für dieses Jahr beinahe beendet. Nur wenige Seiden- und Schmalbienen sind noch unterwegs. Eine weitere, eher spätfliegende Art Mitteleuropas ist unsere Wildbiene des Monats Oktober: Die Gewöhnliche Löcherbiene. Mit viel Glück ist sie in diesen Herbsttagen noch zu sehen.
Die Glockenblumen-Sägehornbiene gilt hierzulande als die häufigste Vertreterin der Sägehornbienen. Die Männchen der 11 bis 13 Millimeter großen Biene haben eine gelbbraun behaarte vordere Hälfte des Hinterleibs, die hintere Hälfte ist schwarz.
Stiftung für Mensch und Umwelt Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin Tel.: +49 30 394064-310 info[at]deutschland-summt.de