Bilde

Studie: Regenwürmer freuen sich über Blühstreifen

// Studie

Regenwurm
© s shepherd schizoform / CC BY 2.0

Wer hat noch nicht davon gehört: Mehrjährige Blühstreifen im Ackerland sind von großem Wert für Bestäuber und andere Insekten. Wissenschaftler*innen des Julius-Kühn-Instituts machten in diesem Zusammenhang nun eine spannende neue Entdeckung: Auch unter der Erde ist bei mehrjährigen Blühstreifen viel los! Genau genommen wiesen die Forschenden dreimal mehr Regenwürmer im Boden der Blühstreifen nach als in den Ackerflächen nebenan.

Wie fanden sie das heraus? Die Wissenschaftler*innen griffen zu Senföl, das die Wurmhaut reizt und die Tiere an die Oberfläche treibt. Nicht selten halten sich die Tiere metertief in der Erde auf. Blühstreifen spielen somit eine wichtige Rolle bei der Förderung der Artenvielfalt. Wichtig dabei ist, dass sie aus mehrjährigen und heimischen Pflanzen gebildet werden, nicht im Herbst abgemäht werden, und Schutz vor Spritzmitteln erfahren.

👉 Hier finden Sie die Studie.

Zurück

Kontakt

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
infodeutschland-summt.de

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Auszug aus dem Lobbyregister

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.