Wichtig für Wahlen: Das antworteten Parteien auf Natur- und Umweltfragen
// Politik

Am 23. Februar 2025 steht die Bundestagswahl an. Wie unser Kooperationspartner, der NaturGarten e. V., mitteilt, stehen dazu dank des Deutschen Naturschutzrings u. a. Wahlprüfsteine für den Natur- und Umweltbereich zur Verfügung. Zusätzlich gibt es eine Analyse des Wahlprogramms.
Dazu schreibt der Naturgarten e. V.:
"(...) Der NaturGarten e.V. ist parteipolitisch, weltanschaulich und konfessionell unabhängig und neutral. Wir sind nicht parteipolitisch oder ideologisch aktiv. Diese parteipolitische Neutralität bedeutet aber nicht, dass wir die Wichtigkeit der Wahl unterschätzen.
Wir sind mit unseren Vereinszielen zum einen unmittelbar auf Menschen in der Politik und im Bundestag angewiesen, für die der Schutz der Biodiversität ein ebenso relevantes Thema wie für uns ist. Zum anderen brauchen wir eine offene, demokratische, plurale und solidarische Gesellschaft, in der die Herausforderungen der Biodiversitäts- und Klimakrise weder entgegen wissenschaftlicher Erkenntnisse geleugnet, noch gegen soziale Gerechtigkeit ausgespielt werden. Denn nur so können wir unsere Arbeit erfolgversprechend fortsetzen.
Bei der vergangenen Wahl konnten wir euch eigene Wahlprüfsteine präsentieren. Wegen der diesmal stark verkürzten Vorbereitungszeit auf die Bundestagswahl hatten sich „die demokratischen Parteien im Bundestag auf ein einheitliches Verfahren für die Wahlprüfsteine” geeinigt. Eine Beantwortung von Wahlprüfsteinen sollte nur erfolgen, wenn sie ‚von einigen wenigen vorab gemeinsam vereinbarten, die gesamte Breite des gesellschaftlichen Spektrums repräsentierenden Verbänden und Organisationen' kommen.
Einer dieser ausgewählten Verbände ist der DNR – Deutsche Naturschutzring – der für seine knapp 100 Mitgliedsorganisationen aus dem Arten- und Tierschutz, Klima-, Natur- und Umweltschutz, Ökolandbau, Natursport und aus der Wissenschaft die Wahlprüfsteine der Umweltverbände zusammengestellt hat. Auch wir haben uns bei den Diskussionen beteiligt und möchten euch auf die Ergebnisse hinweisen (...)."
Also: Gerne die Links oben👆checken und weitersagen!