Naturgarten

Pflanzenportrait Dezember 2024

Weißbeerige Mistel (Viscum album)

Weißbeerige Mistel (Viscum album)
Weißbeerige Mistel (Viscum album) © frei verfügbar

In vielen Regionen der Welt küssen sich Menschen in der Weihnachtszeit unter einem Mistelzweig. Das soll gut für die Liebe sein. Schon die Druiden schrieben Misteln heilende Wirkung zu, wie wir es nicht zuletzt aus Asterix-Geschichten kennen. Doch auch ganz nüchtern betrachtet hat unsere Pflanze des Monats viel Erstaunliches zu bieten:

Wenn im Winter die Bäume kahl sind, können wir die Weißbeerige Mistel besonders gut entdecken. Dieser Halbschmarotzer wächst nämlich auf Bäumen. Er kann zwar selbst Photosynthese betreiben. Dennoch wurzelt er in den Leitungsbahnen seines unfreiwilligen Wirts und entzieht ihm Wasser und Nährsalze. Bei günstigen Bedingungen können sich die Misteln so stark vermehren, dass ihre Wirtsbäume mit der Zeit absterben. Grundsätzlich gilt: Ein Ast mit einer aufsitzenden größeren Mistel ist im Wuchs immer stark eingeschränkt.

Jetzt zur Adventszeit sind die Beeren der Mistel reif. Sie enthalten jeweils einen Samen und sind ein Lecker­bissen für Misteldrossel, Mönchsgrasmücke und Seidenschwanz. Letzterer taucht bei uns als Wintergast auf. Nach dem Ausscheiden bleibt die sehr klebrige Samenhülle erhalten. Dadurch bleiben die Samen gut an Ästen haften. Ist der Baum nicht „mistelfest“ – wie es etwa Buchen, Erlen oder Eschen sind – dringt der keimende Samen in die Leitungsbahnen des Wirts ein, und eine neue Mistel entsteht.

Misteln wachsen gut auf Pappeln, Linden, Weißdorn oder Obstbäumen. Sie entwickeln sich sehr langsam. Pro Jahr bildet die Pflanze nur ein Sprossglied. Buschige, bis zu einem Meter im Durchmesser große Exem­plare sind dementsprechend alt. Bis zu 70 Jahre kann eine Mistel werden.

Auch von der unscheinbaren Blüte bis hin zur Frucht lässt sich die Mistel Zeit. Sie wird vor allem von Fliegen bestäubt. Misteln blühen bei passenden Bedingungen schon im Januar. Einige spezialisierte Insekten wie der Mistel-Spitzmaulrüssler (ein kleiner Käfer) oder die Falterraupen von Mistel-Glasflügler und Weißem Mistel-Wickler sind von ihnen abhängig. Auch die Raupen des Blausiebs können die Mistel nutzen.

Trotz ihres fast schon magischen Rufs sollten wir keine Misteln essen. Sie sind bis auf die Beeren schwach giftig. Auch von den klebrigen Beeren lassen wir besser die Finger, da sie unangenehm im Rachen haften können.

Übrigens: Misteln selbst sind nicht mistelfest. Sie können also ihren eigenen Artgenossen als Wirt dienen!

Kontakt

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
infodeutschland-summt.de

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Auszug aus dem Lobbyregister

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.