Wildbiene

Wildbiene des Monats August 2022: Die Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella, KIRBY 1802)

Weibchen an Glockenblume (© Anja Eder)

Allmählich neigt sich die Bienensaison wieder dem Ende zu. Aber noch gibt es sie, die kleinen summenden Pollenpakete. Unsere Wildbiene des Monats ist eine hervorragende Sammlerin. Und noch dazu eine ausgezeichnete Innenarchitektin, die nahezu überall zurechtkommt. Die Garten-Blattschneiderbiene gehört zu den häufigsten ihrer Gattung.


Die Weibchen wühlen sich zumeist mit einer dick bepuderten Bauchbürste durch die Blüten. Ihre großen Mundwerkzeuge lassen es bereits erahnen: Diese Biene hat Biss. Für den Nestbau hat sie von Natur aus das richtige Werkzeug dabei. Die Männchen erkennen wir leicht an ihren breiten weißen Vorderbeinen, die wie gefranste Fäustlinge aussehen. Die häufige Art erreicht eine Körpergröße von 12 bis 15 Millimetern.

Männchen an Glockenblume (© Anja Eder)

Als wärmeliebende Art ist sie eine echte Sonnenanbeterin. Wir finden sie an Trockenstandorten wie auf Magerrasen, in Waldsäumen und -lichtungen, auf Streuobstwiesen und Weinbergen. Sie sucht auch die Nähe zum Menschen. Blütenreiche Gärten und Parks locken sie ebenfalls an. Von Ende Juni bis Ende August sind die geschäftigen Bienen unterwegs, um ihre Nester zu bauen und für Nachwuchs zu sorgen.

Doch ohne Paarung gibt‘s keine Nachkommen. Bei diesem Akt nutzen die Männchen geschickt ihre eigenwilligen Vorderbeine. Ihre Fußglieder haben eine Einkerbung mit langen Haaren. Passgenau können die Männchen dort die Fühler der Weibchen einbetten. Sind die Fühler „gefangen“, versprühen die Männchen einen Duftstoff – für die Weibchen unwiderstehlich! So kommt es, dass das Männchen während der Paarung die Augen des Weibchens bedeckt. Ein sehenswertes Schauspiel.

Nachweiskarte und Gefährdung der Garten-Blattschneiderbiene in Deutschland

Ihre weite Verbreitung und ihr häufiges Vorkommen hängen auch mit der vielseitigen Nistweise der Garten-Blattschneiderbiene zusammen. Sie nutzt vorhandene Hohlräume wie Felsspalten, Trockenmauern, alte Käferfraßgänge und verlassene Nester von Pelzbienen. Wenn sich keine passenden Hohlräume finden, nagt die Biene sie einfach selbst – zum Beispiel in morsches Holz. Oder sie gräbt für ihre Nester Gänge in den Boden. Der in das Nest eingetragene Pollen stammt von bis zu sechs unterschiedlichen Pflanzenfamilien. Am liebsten fliegt sie auf Schmetterlingsblütler. Dort können wir die patrouillierenden Männchen gut beobachten. Unterschiedliche Platterbsen, Dorniger Hauhechel, Gewöhnlicher Hornklee oder Färber-Ginster haben es ihr besonders angetan. Zum Ausstaffieren der Brutzellen beißt das Weibchen runde und ovale Stücke aus Laubblättern von Wildrosen, Birken, Eichen oder Hainbuchen. Auch für den Nestverschluss verbaut sie Blattstückchen. Diese stopft sie zusammen mit abgenagten Holzspänen in den Nesteingang. Das macht sie, um die Kinderstube vor Eindringlingen zu schützen. Hier überwintern die Nachkommen als Ruhelarve im Kokon.

Brutzellen und alte Kokons in morschem Holz (© Albert Krebs)

Nicht jede Verteidigungsmaßnahme ist von Erfolg gekrönt. Die Vierzähnige Kegelbiene und die Langschwanz-Kegelbiene profitieren von der Überlebenskunst unserer Wildbiene des Monats. Als Brutparasitoide legen sie ihre eigenen Eier in die Brutkammern der Garten-Blattschneiderbiene. Dort entwickeln sich die Larven der Kegelbienen schneller. Im Folgejahr fliegen somit auch Kegelbienen aus dem Nest der Blattschneiderbienen. Kegelbienen gehören zu den Kuckucksbienen. Wie der Name schon andeutet, haben diese Bienen eine ganz eigene Überlebensstrategie.

Wollen Sie unserer Wildbiene des Monats helfen? Dann erlauben Sie gerne etwas mehr „Unordnung“ in Ihrem Garten: Lassen Sie vertrocknete Stängel stehen, schichten Sie Totholz auf, platzieren Sie Natursteine und machen Sie den Garten nicht winterfest. Auch wenn es manchmal in den Fingern juckt! Schon im nächsten Frühjahr werden es Ihnen Wildbienen & Co. danken.

Tipps, wie Sie bienenfreundliche Strukturen gestalten, finden Sie unter:
www.wir-tun-was-fuer-bienen.de und www.deutschland-summt.de

Schnelle Fakten

 

Name

Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella, KIRBY 1802)

Flugzeiten

Ende Juni bis Ende August

Nahrung

benötigt Pollen von sechs Pflanzenfamilien, bevorzugt
Schmetterlingsblütler

Nistweise

nutzt Trockenstandorte, Magerrasen, Weinberge, Streuobstwiesen, Parks und Gärten

Parasiten

Vierzähnige Kegelbiene (Coelioxys conica, LINNAEUS 1758)
Langschwanz-Kegelbiene (Coelioxys elongata, LEPELETIER 1841)

Gefährdung

gilt in Deutschland als nicht gefährdet; weitverbreitet und häufig

Besonderheiten

markante weiß behaarte Vorderbeine der Männchen, diese kommen bei der Paarung zum Einsatz

 

Literatur

Amiet, Felix & Albert Krebs (2012): Bienen Mitteleuropas - Gattungen, Lebensweise, Beobachtung, Haupt Verlag, Bern

Bellmann, Heiko & Helb, Matthias (2017): Bienen, Wespen, Ameisen; Kosmos Verlag, Stuttgart.

Scheuchl, Erwin & Wolfgang Willner (2016): Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas: Alle Arten im Portrait; Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co; Wiebelsheim

Westrich, Paul (2019): Die Wildbienen Deutschlands; 2.Aufl., 1.700 Farbfotos; Ulmer-Verlag; Stuttgart

Wiesbauer, H. (2017). Wilde Bienen - Biologie–Lebensraumdynamik von über 470 Wildbienen Mitteleuropas, 2. Auflage, Eugen Ulmer KG, Stuttgart.

Kontakt

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
infodeutschland-summt.de

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Auszug aus dem Lobbyregister

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.