Wildbiene

Wildbiene des Monats Juli 2024: Metallische Keulhornbiene (Ceratina chalybea CHEVRIER, 1872)

Weibchen sitzt auf einer Blüte des Wald-Habichtskrauts (© Roland Günter / naturbildarchiv-guenter.de)

Diese kleine glänzende Biene ist sicherlich nicht die auffälligste Erscheinung im Kosmos der Hautflügler. Doch die Metallische Keulhornbiene hält noch ein Geheimnis parat: Sie überwintert! Mehr dazu erfahren Sie unten im Text. Ähnlich den Maskenbienen (Hylaeus) haben Keulhornbienen eine weiße Gesichtsfärbung auf dem Kopfschild. Diese ist bei den Männchen zumeist ausgeprägter als bei den Weibchen. Mit ihrer maximalen Körpergröße von 10 Millimetern hat die Biene bequem Platz auf einer 1-Cent-Münze. Sie mag es warm.

Nachweiskarte und Gefährdung der Metallischen Keulhornbiene (© SMU)

Wir treffen die Metallische Keulhornbiene daher vor allem an trockenwarmen Standorten an. Mit etwas Glück finden wir sie in verlassenen Weinbergen, an Trockenhängen und Straßendämmen sowie an sonnigen Waldrändern und Ruderalstellen, wo die Vegetation sich selbst überlassen ist. Allerdings finden wir die Art nur in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und als Erstnachweis seit 2022 auch im Saarland. Für die meisten Bundesländer sind die Daten unzureichend, weshalb es keine Kategorisierung für ihre Verbreitung gibt.

Ihre Flugzeit ist von April bis in den September hinein. In dieser Zeit nistet sie oberirdisch in markhaltigen, verholzten abgebrochenen Pflanzenstängeln. Beliebte Nistplätze sind die Ranken von Brombeeren sowie Stängel von Disteln, Königskerzen und Strauchpappeln.

Männchen der Gewöhnlichen Keulhornbiene Männchen wartet am Nesteingang auf Paarungsgelegenheit (© Albert Krebs)

In der Nähe sammelt sie eifrig Pollen für ihren Nachwuchs. Zum Bau ihrer Brutzellen nutzt sie das Material der verholzten Pflanzenteile. Aus dem Mark und verholzten Pflanzenteilen fertigt sie die Zwischenwände in ihrem Brutgang. Keulhornbienen überwintern als unverpaarte Erwachsene in den hohlen Pflanzenstängeln. Erst im folgenden Frühjahr beginnen sie auszufliegen und sich zu paaren. Sie ähneln damit den Holzbienen (Xylocopa). Keulhornbienen und Holzbienen leben nach der Überwinterung eine Zeit lang mit ihren frisch geschlüpften Töchtern zusammen.

Das einjährige Berg-Sandglöckchen (Jasione montana) ist ein echter Insektenmagnet (© SMU)

Bei der Nahrungsaufnahme zeigt sich die Metallische Keulhornbiene wenig wählerisch. Zu ihren zahlreichen Futterpflanzen zählen unter anderem das Berg-Sandglöckchen, Kornblumen, Flockenblumen, die Wegwarte, die Kartäuser-Nelke und der Natternkopf. Um Wildbienen in unserem Garten oder auf dem Balkon zu helfen, können wir einfach einige wilde Ecken mit geeigneten Nistmöglichkeiten erhalten oder anlegen. Willkommen sind dort zum Beispiel trockene Stängel und Ranken von Brombeeren und anderen Pflanzen. Diese Nistplätze nehmen neben Keulhornbienen auch Blattschneider-, Masken- und Mauerbienen an. Auch das Anpflanzen von nektar- und pollenreichen Wildpflanzen unterstützt Wildbienen, ja bereichert die biologische Vielfalt vor unserer Haustür insgesamt.


Hier finden Sie viele weitere Tipps, wie Sie Wildbienen & Co helfen können: www.deutschland-summt.de und www.wir-tun-was-fuer-bienen.de

Schnelle Fakten

 

Name

Metallische Keulhornbiene (Ceratina chalybea, CHEVRIER, 1872)

Flugzeiten

April-September

Lebensraum

trockenwarme Standorte; verlassene Weinberge / Trockenhänge / sonnige Waldränder / Ruderalstellen

Nahrung

unspezialisiert (polylektisch)

Nistweise

nistet oberirdisch

Kuckucksbienen

unbekannt, jedoch parasitiert von der Schmalbauchwespe (Gasteruption pyrenaicum) und der Erzwespe (Monodontomerus obsoletus)

Gefährdung

gilt in Deutschland als gefährdet, Vorkommen lediglich in Süd- und Südwestdeutschland

   

Literatur

Amiet, Felix & Albert Krebs (2012): Bienen Mitteleuropas - Gattungen, Lebensweise, Beobachtung, Haupt Verlag, Bern

Bellmann, Heiko & Helb, Matthias (2017): Bienen, Wespen, Ameisen; Kosmos Verlag, Stuttgart.

Scheuchl, Erwin & Wolfgang Willner (2016): Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas: Alle Arten im Portrait; Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co; Wiebelsheim

Westrich, Paul (2019): Die Wildbienen Deutschlands; 2.Aufl., 1.700 Farbfotos; Ulmer-Verlag; Stuttgart

Wiesbauer, H. (2017). Wilde Bienen - Biologie–Lebensraumdynamik von über 470 Wildbienen Mitteleuropas, 2. Auflage, Eugen Ulmer KG, Stuttgart.

Kontakt

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
infodeutschland-summt.de

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Auszug aus dem Lobbyregister

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.