Naturgarten

Pflanzenportrait April 2025

Rote Lichtnelke (Silene dioica)

Rote Lichtnelke (Silene dioica)
© frei verfügbar

Schon der botanische Name einer Pflanze gibt uns Hinweise auf ihre Eigenschaften – so auch bei unserer Pflanze des Monats April 2025. Der Artname dioica steht für „zweihäusig“. Das bedeutet, dass weibliche und männliche Blüten auf unterschiedlichen Pflanzen wachsen. Das trifft in der Regel auch auf die Rote Licht­nelke (Silene dioica) zu. Männliche Exemplare sind an den auffälligen, weit herausragenden Staubbeuteln zu erkennen. Die ersten pinkfarbenen Blüten erscheinen im April. Die Hauptblüte endet meist im Mai. Eine spätere erneute Blüte ist oft die Folge von Mahd oder Fraß, beispielsweise durch Rehe.

Die Rote Lichtnelke bietet zahlreichen Insekten Nahrung. Aufgrund ihres langen Blütenkelchs gelangen aber nur langrüsselige Bestäuber wie Schmetterlinge mühelos an den Nektar. Hummeln tricksen, indem sie den Kelch seitlich aufbeißen, um leichter an die süße Belohnung zu kommen. Den frei zugänglichen Pollen nutzen Käfer, Hummeln und Schwebfliegen. Einige Furchen- und Sandbienen sammeln ihn gezielt, um ihren Nachwuchs zu versorgen. Auch für verschiedene Schmetterlingsraupen ist die Pflanze eine wichtige Nahrungsquelle. Zum Beispiel leben die Raupen der Kapseleulen und Kapselspanner versteckt in den Samenkapseln der Lichtnelke, wo sie Nahrung und Schutz finden.

Wir können also vieles entdecken, wenn wie uns die Rote Lichtnelke in den Garten oder auf den Balkon holen. Sie mag frischen bis feuchten Boden mit vielen Nährstoffen. Bei den Lichtverhältnissen ist sie flexibel, sodass sie auch für (halb)schattige Stellen im Garten oder für den Nordbalkon geeignet ist.

In der Natur wächst die Rote Lichtnelke vor allem in Auwäldern, an Waldrändern, in feuchteren Wiesen und an Gewässerufern. Sie ist mehrjährig, lebt jedoch nur wenige Jahre. Für ihren Fortbestand sorgt sie mit zahl­reichen Samen, die in Kapseln lagern. Sobald der Wind sie bewegt, werden die Samen „herausgeschaukelt“. Auf offenen Bodenstellen können sie dann keimen. Übrigens: Samen brauchen in aller Regel offene Boden­stellen zum Keimen. In dichtem Bewuchs haben sie keine Chance. Offene Bodenstellen können wir im Garten künstlich schaffen. In der Natur können sie etwa durch Erosion, Witterungseinflüsse oder durch Tiere entstehen, die wühlen, scharren oder die Erde auftreten.

Wer gärtnerisch aktiv ist, kann auch in diesem Jahr wieder beim großen Deutschland summt!-Pflanzwett­bewerb der Stiftung für Mensch und Umwelt mitmachen. Prämiert werden insektenfreundliche Flächen und inspirierende Aktionen, die auch andere zum Teilnehmen motivieren. Es gibt Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von über 10.000,- Euro zu gewinnen. Mehr: www.wir-tun-was-fuer-bienen.de

Kontakt

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
infodeutschland-summt.de

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Auszug aus dem Lobbyregister

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.