Naturgarten

Pflanzenportrait Juli 2024

Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea)

Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea)
© frei verfügbar

Für einige Menschen sind die sattgelben Blüten, die zurzeit besonders an Wegrändern, auf Weiden oder Ackerbrachen erstrahlen, eher ein Ärgernis als ein Grund zur Freude. Das Jakobs-Kreuzkraut, auch „Jakobs-Greiskraut“ oder einfach „JKK“ genannt, ist nämlich sowohl faszinierend als auch umstritten. Wenn Pferde von dieser giftigen Pflanze fressen, können die Tiere schwere Leberschäden erleiden. Das ist besonders im Heu problematisch, da hier die abschreckenden Bitterstoffe der Pflanze abgebaut sind, die Pflanze aber weiterhin giftig ist. Finden Honigbienen keine anderen blühenden Pflanzen als das Jakobs-Kreuzkraut, kann es zu einer geringen Alkaloid-Belastung des Honigs kommen.

Daher fordern einige Menschen die Bekämpfung dieser Pflanze. Besonders in Norddeutschland breitet sie sich stark aus. Als Grund für die Ausbreitung wird auch der Klimawandel vermutet. Er sorgt für gute Wachstumsbedingungen. Mag sie doch vollsonnige Standorte, die trocken sind, aber zwischendurch auch mal von Starkregen getränkt werden. Auch die Düngung von Magerrasen spielt ihr in die Karten, da sie eher auf nährstoffreichen Böden wächst. Vor allem braucht die meist zweijährige Pflanze offene Bodenstellen. Die besiedelt sie schnell. Der Korbblütler produziert tausende flugfähige Samen, die viele Jahre keimfähig bleiben.

Für die Insektenwelt ist das JKK besonders wertvoll: Über 170 Arten leben an und von der Pflanze! Eine Besonderheit ist der Jakobskrautbär. Das ist ein farbenprächtiger Falter, dessen schwarz-gelbe Raupen vom JKK abhängig sind. Die Raupen nehmen die Giftstoffe der Pflanze auf, reichern sie in ihrem Körper an, und werden auf diese Weise für ihre Fressfeinde ungenießbar. Auch bei Wildbienen ist die Pflanze beliebt. Insgesamt 11 Arten sammeln hier Pollen, darunter verschiedene Mauer-, Sand- und Löcherbienen. Honigbienen dagegen nutzen die Pflanze nur, wenn sie in der Umgebung kein anderes Blütenangebot finden. Gegen verunreinigten Honig hilft also am besten eine reichhaltige Landschaft mit vielen alternativen Blüten!

Ansonsten ist es möglich, das Kraut durch eine Mahd während der Blüte und Nachblüte und mit einer Beweidung durch Schafe in die Schranken zu weisen. Interessanterweise vertragen Schafe die Pflanze. Die Frage ist jedoch: Sollten wir solch eine wertvolle heimische Pflanze überhaupt einschränken? Vielleicht hilft ja der Jakobskrautbär, der mit der Vermehrung des JKK immer bessere Bedingungen findet, ganz automatisch bei der Regulierung der Bestände.

Kontakt

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
infodeutschland-summt.de

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Auszug aus dem Lobbyregister

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.