Wildbiene

Wildbiene des Monats September 2022: Die Heide-Filzbiene (Epeolus cruciger, PANZER 1799)

Filzbiene auf Hasen-Klee (© Roland Günter)

Unsere Wildbiene des Monats September gehört zu den auffälligen heimischen Bienenarten: Sie ist bunt und wirkt bucklig. Die blutroten Augen der Weibchen heben sich deutlich vom mattschwarzen Kopf und Rücken ab. Brust und Hinterleib zeigen zudem weiße filzartige Flecken, welche zum deutschen Namen der Gattung führten. Ihr lateinischer Artname cruciger bedeutet so viel wie „kreuztragend“. Das bezieht sich auf die kreuzartige Zeichnung auf dem Hinterleib. Die Beine beider Geschlechter sind rot und kaum behaart. Die Männchen sehen wie weiß bepudert aus. Mit ihren schwefelgelben Augen wirken sie wie von einem anderen Planeten.

Nachweiskarte und Gefährdung der Heide-Filzbiene in Deutschland

Filzbienen sind über den größten Teil der nördlichen Hemisphäre verbreitet. Doch auch im südlichen Afrika und Kolumbien finden wir Exemplare der Gattung Epeolus. In Deutschland leben fünf Filzbienenarten. Die Heide-Filzbiene gilt hierzulande als mäßig häufig. In Sandgebieten ist sie allerdings weitverbreitet: Wir finden sie auf Dünen, Flugsandfeldern und in alten Sandgruben mit Heidekrautbeständen.

Die Heide-Filzbiene ist eine sogenannte „Kuckucksbiene“: Sie baut keine eigenen Nester und muss somit auch keine Vorratshaltung betreiben. Vielmehr überlässt sie die Aufzucht ihrer Nachkommen anderen Bienen, vorwiegend Seidenbienen. Ihre Strategie: Zunächst spähen die Filzbienen die Nestbauten der fremden Bienen aus. Dann schmuggeln sie sich ins Innere. Hier legen sie ihre Eier in die fremden Brutkammern, möglichst ohne entdeckt zu werden. Sollten sie auf frischer Tat ertappt werden, kommt
es zum Kampf der Bienen. Die Larven der Filzbienen entwickeln sich schneller als die der Seidenbienen. Folglich verhungern die Nachkommen der Wirtsbienen. Sie werden bisweilen sogar verspeist. Zu den ungewollten Gasteberinnen gehören vor allem Heidekraut-Seidenbienen, aber auch Dünen- und Efeu-Seidenbienen.

Lebensraum der Heide-Filzbiene und ihrer Wirte (© Konrads Bilderwerkstatt/CC-BY-2.0)

Die Heide-Filzbiene ist eine richtige „Spätzünderin“. Sie fliegt erst ab Anfang Juli bis etwa Mitte September. Das erklärt sich durch die späte Heideblüte. Als parasitierende Art ist die Heide-Filzbiene nicht auf Pollenquellen angewiesen, auf Nektarquellen hingegen schon. Um sich mit Nektar zu versorgen, fliegt die bunte Biene auf eine Vielzahl von Blütenpflanzen. Besonders angetan haben es ihr Heidekraut (Calluna vulgaris), Hasen-Klee (Trifolium arvense), Rainfarn (Tanacetum vulgare) und Berg-Sandglöckchen (Jasione montana).

Wie knapp die Hälfte der heimischen Wildbienenarten ist auch die Heide-Filzbiene in ihrem Bestand gefährdet. Um Filzbienen – aber auch ihren Wirten – zu helfen, sind vor allem ihre Lebensräume zu erhalten. Doch allzu häufig müssen wertvolle Standorte Bau- und Gewerbegebieten weichen. Ermutigen Sie Ihre kommunalen Politikerinnen und Politiker daher, sich auch für diese Lebensräume einzusetzen.

Schlafendes Männchen (© Jessica Dumrauf)

Wir selbst können mit artenreichen Stauden- und Gehölzpflanzungen wichtige Trittsteine für die Tier und Pflanzenwelt schaffen. Achten Sie darauf, ungefüllte, möglichst einheimische und aus der Region stammende Pflanzen zu kaufen. Und erzählen Sie Ihren Verwandten und Bekannten, wie vielfältig und gleichzeitig bedroht unsere Insektenwelt ist. Tipps, wie Sie bienenfreundliche Strukturen gestalten, finden Sie unter: www.wir-tun-was-fuer-bienen.de und www.deutschland-summt.de

Schnelle Fakten

 

Name

Heide-Filzbiene (Epeolus cruciger, PANZER 1799)

Flugzeiten

Anfang Juli bis etwa Mitte September

Lebensraum & Nahrung

lebt an sandigen Standorten in der Nähe ihrer Wirte;
Zwergstrauchheiden, Flugsandfelder und Dünen
// benötigt Nektar zur Eigenversorgung; vor allem Heidekraut (Calluna vulgaris), Hasen-Klee (Trifolium arvense), Rainfarn (Tanacetum vulgare) und Berg-Sandglöckchen (Jasione montana)

Nistweise

baut keine eigenen Nester

Wirtsbienen

Heidekraut-Seidenbiene (Colletes succinctus, LINNAEUS 1758),
Dünen-Seidenbiene (Colletes marginatus, SMITH 1846),
Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae, SCHMIDT & WESTRICH 1993)

Gefährdung

gilt in Deutschland als gefährdet; in Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Thüringen vom Aussterben bedroht

Besonderheiten

Kuckucksbiene mit buckligem Rücken, farbenreiche Erscheinung

Literatur

Amiet, Felix & Albert Krebs (2012): Bienen Mitteleuropas - Gattungen, Lebensweise, Beobachtung, Haupt Verlag, Bern

Bellmann, Heiko & Helb, Matthias (2017): Bienen, Wespen, Ameisen; Kosmos Verlag, Stuttgart.

Scheuchl, Erwin & Wolfgang Willner (2016): Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas: Alle Arten im Portrait; Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co; Wiebelsheim

Westrich, Paul (2019): Die Wildbienen Deutschlands; 2.Aufl., 1.700 Farbfotos; Ulmer-Verlag; Stuttgart

Wiesbauer, H. (2017). Wilde Bienen - Biologie–Lebensraumdynamik von über 470 Wildbienen Mitteleuropas, 2. Auflage, Eugen Ulmer KG, Stuttgart.

Kontakt

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
infodeutschland-summt.de

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Auszug aus dem Lobbyregister

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.