Wildbiene

Wildbiene des Monats Oktober 2020: Gewöhnliche Löcherbiene (Heriades truncorum, LINNAEUS 1758)

Gewöhnliche Löcherbiene
Gewöhnliche Löcherbiene © Hans-Jürgen Sessner

Die Flugsaison unserer heimischen Wildbienen ist für dieses Jahr beinahe beendet. Nur wenige Seiden- und Schmalbienen sind noch unterwegs. Auch vereinzelte Holzbienen und wenige Hummelarten können wir mit etwas Glück noch im Garten oder am Wegrain beobachten. Eine weitere, eher spätfliegende Art Mitteleuropas ist unsere Wildbiene des Monats Oktober: Die Gewöhnliche Löcherbiene. Mit viel Glück ist sie in diesen Herbsttagen noch zu sehen.

Die kleine 6 bis 7 Millimeter große Biene ist überwiegend schwarz gefärbt. Sie besitzt schmale, weiße Haarfransen an den hinteren Rändern der Hinterleibssegmente. Zudem haben sie einen kurzen und spitz zulaufenden Kopf beziehungsweise Oberkiefer. Die Männchen können wir im Feld an ihrem eingekrümmten Hinterleib und die Weibchen anhand ihrer dunkelgelben Bauchbürste erkennen. Löcherbienen sind Bauchsammler, wie dies auch bei Mauer-, Woll- oder Blattschneiderbienen zu beobachten ist.  

Nachweiskarte und Gefährdung der Gewöhnlichen Löcherbiene in Deutschland

Die weit verbreitete Gewöhnliche Löcherbiene findet sich in weiten Teilen Nordafrikas und Eurasiens, von Portugal bis Sibirien. Die Spätsommerart gilt in Deutschland in ihrem Bestand als nicht gefährdet. Sie ist in Waldrändern und Waldlichtungen, Kahlschlägen, Streuobstwiesen, in Hecken, Feldgehölzen und oft im Siedlungsbereich zu finden. Unsere Wildbiene des Monats lässt sich somit auch auf den heimischen Balkon oder in den Garten locken. Als Hohlraumbesiedlerin ist sie Nachnutzerin von Käferfraßgängen. Die Wildbienenart ist somit auf Totholz angewiesen, nutzt aber auch hohle Pflanzenstängel.

Als Baumaterial verwendet sie Harz von Nadel- oder Laubbäumen, um Zwischenwände für ihre Brutzellen zu fertigen. Den Nestverschluss baut sie ebenfalls aus Baumharzen, welcher mit Steinchen und Sandkörnern vermengt ist. Etwa 45 Tage nach der Eiablage spinnt die Larve einen Kokon. Löcherbienen überwintern daraufhin als Ruhelarve, ehe sie im Frühsommer des Folgejahres schlüpfen.

Die Kurze Düsterbiene ist nur ein Parasit der Löcherbiene (Foto: Hans-Jürgen Sessner)

Alle Löcherbienen sind spezialisiert auf Korbblütler (Asteraceae) wie: Alant (Inula spec.), Hundskamillen (Anthemis spec.), Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium), Rainfarn (Tanacetum vulgare) Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe) und Wegwarte (Cichorium intybus). Sie fliegen in einer Generation von Mitte Juni bis etwa Ende September.

Neben der Kurzen Düsterbiene (Stelis breviuscula), die große Ähnlichkeit im äußeren Erscheinungsbild mit ihrem Wirt hat, parasitiert auch die Zehnpunkt-Keulenwespe (Sapygina decemguttata) an der Gewöhnlichen Löcherbiene. Die Keulenwespe bevorzugt vor allem die äußeren Nistzellen der Wildbiene. Sobald das Weibchen der Gewöhnlichen Löcherbiene für die Verproviantierung ihrer Brutzellen unterwegs ist, kann es passieren, dass die Keulenwespe mit ihrem langen Legestachel ein Ei mitten in die Pollenvorräte der Wildbienenart legt. Nach dem Schlüpfen der Keulenwespenlarve greift diese die Wirtslarve an, die sie in fünf bis sieben Tagen aufzehrt.

Um der Gewöhnliche Löcherbiene auch in unseren Gärten oder auf unseren Balkonen einen Lebensraum anzubieten, benötigen wir neben einer künstlichen Nisthilfe viele heimische spätblühende Korbblütler, zum Beispiel Herbstastern.

Wertvolle Tipps, wie bienenfreundliche Strukturen gestaltet werden können, finden Sie auf unseren Webseiten: www.wir-tun-was-fuer-bienen.de und www.deutschland-summt.de.

Literatur

Amiet, Felix & Krebs, Albert (2012): Bienen Mitteleuropas - Gattungen, Lebensweise, Beobachtung, Haupt Verlag, Bern

Bellmann, Heiko & Helb, Matthias (2017): Bienen, Wespen, Ameisen. Kosmos - Naturführer, Nestbau, Brutpflege, Staatenbildung - die besonderen Verhaltensweisen der Hautflügler, 3.Aufl., Franckh Kosmos Verlag

Jakumeit, Daniel (2019): Lebensraum Garten – Mini Tipps, Aktiv Natur schützen im eigenen Garten, 20 Tipps für Projekte aus der Praxis für die Praxis

Hemmer, Cornelis & Corinna Hölzer (2017): Wir tun was für Bienen. Wildbienengarten, Insektenhotel und Stadtimkerei, Kosmos-Verlag, Stuttgart

Michener, Charles D. (2007): The Bees of the World, The Johns Hopkins University Press, Baltimore

Scheuchl, Erwin, & Willner, Wolfgang (2016): Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas: Alle Arten im Porträt; Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co, Wiebelsheim

Vereecken, Nicolas (2019): Wildbienen entdecken & schützen, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag

Westrich, Paul (2019): Die Wildbienen Deutschlands; 2.Aufl., 1700 Farbfotos; Ulmer-Verlag; Stuttgart

Kontakt

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
infodeutschland-summt.de

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Auszug aus dem Lobbyregister

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.