Wildbiene

Wildbiene des Monats Mai 2020: Die Schwarze Köhlersandbiene(Andrena pilipes, FABRICIUS 1781)

Weibchen auf Gemeinem Greiskraut (Foto: Roland Günter)

Unsere Wildbiene des Monats Mai 2020 ist etwa honigbienengroß und somit eine der kräftigeren heimischen Sandbienen-Arten. Mit ihren dunklen Flügeln ist die deutsche Namensbezeichnung, „Schwarzen Köhlersandbiene“, zutreffend: Mit ihrer überwiegend schwarz-glänzenden Färbung des Brust- und Hinterleibs wirkt sie für ungeübte Augen auf den ersten Blick eher wie eine Fliege, doch die helle Schienenbürste und das zweite Flügelpaar weisen sie eindeutig als Wildbiene aus.

Neben Verbreitungsgebieten in Nordafrika, Kleinasien, dem Fernen Osten und bis nach Ost-China, treffen wir die Bienenart mäßig häufig in allen Sandgebieten Deutschlands und sogar auf Helgoland an.

Nachweiskarte und Gefährdung der Schwarzen Köhlersandbiene in Deutschland

Als Art des Offenlandes bevorzugt sie Flugsandfelder, Dünen und schütter bewachsene Böden wie offene Wege und Böschungen. Zu ihren Lebensräumen gehören aber auch Ruderalstellen und Magerrasen. Als bodennistende Bienenart bevorzugt sie für den Nestbau Sandböden und gelegentlich auch lehmige Böden.

Unter optimalen Bedingungen nistet die Schwarze Köhlersandbiene auch in Kolonien. Dazu gräbt sie eigenständig schmale Hohlräume, um darin ihre Brutzellen anzulegen. Eine Besonderheit dieser Bienenart ist die Bildung einer zweiten Generation im Jahr (bivoltin). Die Frühjahrsgeneration fliegt von Anfang April bis etwa Ende Mai. Durch einen schnellen Lebenszyklus der Nachkommen fliegt die zweite Generation, die Sommergeneration, von Anfang Juli bis September. Neben weiteren Sandbienenarten durchlaufen auch einige Mauer- (Osmia) und Blattschneiderbienen (Megachile) zwei und selten auch drei Generationen in einem Kalenderjahr. Auch wenige Wespen- (Nomada) und Maskenbienen (Hylaeus) bilden teilweise zwei Generationen in einem Jahr aus.

Raps (Brassica napus) ist eine begehrte Futterpflanze bei über 60 Wildbienenarten

Durch die zwei Bienengenerationen binnen eines Kalenderjahres verwundert es nicht, dass die Schwarze Köhlersandbiene relativ „unspezialisiert“ in ihrer Nahrungswahl sind. Von den sieben aufgesuchten Pflanzenfamilien haben sie eine Vorliebe für Kreuzblütler (Brassicaceae). Neben Vertretern wie Raps (Brassica napus), Acker-Senf (Sinapis arvensis) und Barbarakraut (Barbara vulgaris) werden aber auch Korb-, Dolden-, Schmetterlings- und Lippenblütler sowie Rosengewächse angeflogen.

Um Wildbienen wie die Schwarze Köhlersandbiene im eigenen Umfeld zu fördern, empfiehlt es sich, für ein ganzjähriges Blühangebot auf dem Balkon, der Terrasse oder im eigenen Garten zu sorgen.

Männchen der zweiten Generation auf Brombeer-Blüte (Foto: Albert Krebs)

Achten Sie dabei auf die Wildformen der heimischen Pflanzen mit ungefüllten Blüten. Wenn Sie zudem noch jeweils früh und spät blühende Arten aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Pflanzenfamilien wählen, ist der Tisch für unsere heimische Wildbienenart reich gedeckt.

Weitere Tipps, um ihren Garten oder Balkon bienenfreundlich zu gestalten, finden Sie auf unserer Website unter Naturgarten anlegen. Eine weitere Empfehlung für die Auswahl von insektenfreundlichen Pflanzen, von Kräutern bis Gehölzen, finden Sie in unseren Pflanzlisten.

Literatur

Amiet, Felix & Krebs, Albert (2012): Bienen Mitteleuropas - Gattungen, Lebensweise, Beobachtung, Haupt Verlag, Bern

Bellmann, Heiko & Helb, Matthias (2017): Bienen, Wespen, Ameisen. Kosmos - Naturführer, Nestbau, Brutpflege, Staatenbildung - die besonderen Verhaltensweisen der Hautflügler, 3.Aufl., Franckh Kosmos Verlag

Hemmer, Cornelis & Corinna Hölzer (2017): Wir tun was für Bienen. Wildbienengarten, Insektenhotel und Stadtimkerei, Kosmos-Verlag, Stuttgart

Michener, Charles D. (2007): The Bees of the World, The Johns Hopkins University Press, Baltimore

Scheuchl, Erwin, & Willner, Wolfgang (2016): Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas: Alle Arten im Porträt; Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co, Wiebelsheim

Vereecken, Nicolas (2019): Wildbienen entdecken & schützen, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag

Westrich, Paul (2019): Die Wildbienen Deutschlands; 2.Aufl., 1700 Farbfotos; Ulmer-Verlag; Stuttgart

Kontakt

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
infodeutschland-summt.de

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Auszug aus dem Lobbyregister

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.