Die Flugsaison unserer heimischen Wildbienen ist für dieses Jahr beinahe beendet. Nur wenige Seiden- und Schmalbienen sind noch unterwegs. Eine weitere, eher spätfliegende Art Mitteleuropas ist unsere Wildbiene des Monats Oktober: Die Gewöhnliche Löcherbiene. Mit viel Glück ist sie in diesen Herbsttagen noch zu sehen.
Die Glockenblumen-Sägehornbiene gilt hierzulande als die häufigste Vertreterin der Sägehornbienen. Die Männchen der 11 bis 13 Millimeter großen Biene haben eine gelbbraun behaarte vordere Hälfte des Hinterleibs, die hintere Hälfte ist schwarz.
Auf der städtischen Grünanlage vor der Stadthalle Monheim wurde heute eine große Wildbienennisthilfe aufgestellt. Die beiden Schreiner Jürgen Schwandt und Wolfgang Ullrich haben die Holzkonstruktion mit Unterstützung des städtischen Bauhofes aufgebaut. Der Bürgermeister Günther Pfefferer ließ es sich nicht nehmen, die Nisthilfe einzuweihen. Die Initiative dazu kam von der 2. Vorsitzenden des Kreisimkervereins Monheim, Renate Röding, und dem Leiter des Stadtmarketings, Peter Ferber. Beide haben sich stark dafür gemacht, auch ihre Stadt in das Netzwerk Deutschland summt! einzubinden.
Kegelbienen sind weltweit mit etwa 320 Arten vertreten, wovon auch in Deutschland zwölf Arten nachgewiesen wurden. Die deutsche Namensgebung geht auf den charakteristischen kegelförmigen Hinterteil der Weibchen zurück.
Blattschneiderbienen sind nicht nur wahre Meister beim Nestbau, sondern gelten auch als äußerst robuste Wildbienen. Die Kleine Blattschneiderbiene ist mit 9 bis 10 Millimetern die kleinste Vertreterin der heimischen Blattschneiderbienen...
Der Landesverband Schleswig-Holstein der Gartenfreunde e.V. hatte seine Mitglieder dazu aufgerufen, sich am landesweiten Gartenwettbewerb zu beteiligen. Unter dem Motto "Hungriges Insekt sucht Garten und Blüten" nahmen insgesamt 32 Kleingärtnerinnen und -gärtner teil. In der vierköpfigen Jury war auch Cornelis Hemmer von der Stiftung für Mensch und Umwelt an der Auswahl der attraktivsten Kleingärten beteiligt.
Blattschneiderbienen sind nicht nur wahre Meister beim Nestbau, sondern gelten auch als äußerst robuste Wildbienen. Die Kleine Blattschneiderbiene ist mit 9 bis 10 Millimetern die kleinste Vertreterin der heimischen Blattschneiderbienen...
In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Blumenzwiebel-Spezialisten Lubbe Lisse haben wir eine bienenfreundliche und biologische Deutschland summt!-Mischung erstellt, die ab September in Deutschland und den Niederlanden erhältlich sein wird.
Mit ihrer überwiegend schwarz-glänzenden Färbung des Brust- und Hinterleibs wirkt sie für ungeübte Augen auf den ersten Blick eher wie eine Fliege, doch die helle Schienenbürste und das zweite Flügelpaar weisen sie eindeutig als Wildbiene aus...
Das Bayerische Münzkontor® hat eine besondere Kollektion herausgebracht: 24 Schmetterlinge auf 24 vergoldeten und farbveredelten Sonderprägungen. Von jedem verkauften Set erhalten wir 10 Euro für unsere Arbeit. Wir danken sehr herzlich für die tolle Unterstützung!
Stiftung für Mensch und Umwelt Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin Tel.: +49 30 394064-310 info[at]deutschland-summt.de