Eine neue Studie zeigt, dass Menschen, die sich emotional mit der Natur verbunden fühlen, sich eher für ihren Schutz einsetzen. Doch gerade hier gibt es ein Problem, insbesondere bei Jugendlichen. Viele kennen die Vielfalt der Natur nämlich nicht mehr.
Seit mittlerweile zehn Jahren rufen wir zur Teilnahme an unserem Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb auf. Anlässlich des Jubiläums erschien vor Kurzem unsere Wettbewerbsbroschüre mit spannenden Hintergrundinfos, Interviews und Fotos rund um die bundesweiten Pflanzaktionen.
Diese hübsche Pflanze nimmt uns selbst einen Schnitt nicht krumm. Vielmehr erfreut sie uns daraufhin mit dichtem Wuchs. Das schätzen auch Vögel, die im Gewöhnlichen Liguster Nistquartiere finden.
Am 23. Februar 2025 steht die Bundestagswahl an. Wie unser Kooperationspartner, der NaturGarten e. V., mitteilt, stehen dazu dank des Deutschen Naturschutzrings u. a. Wahlprüfsteinefür den Natur- und Umweltbereich zur Verfügung. Zusätzlich gibt es eine Analyse des Wahlprogramms.
Wir wollen in einer großen Berliner Hochhaus-Siedlung einen Teil der Außenflächen ökologisch aufwerten: mit Naturstrukturen, Wildpflanzen, Nisthilfen, Infoschildern etc.
Auch in noch so tristen Flächen schlummert Potenzial zum summenden Naturparadies! Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Gartenrasenfläche, Ihren Balkon oder eine andere Fläche ökologisch aufzuwerten und beim großen Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2025 einzureichen.
Wer hat noch nicht davon gehört: Mehrjährige Blühstreifen im Ackerland sind von großem Wert für Bestäuber und andere Insekten. Wissenschaftler*innen des Julius-Kühn-Instituts machten in diesem Zusammenhang nun eine spannende neue Entdeckung: Auch unter der Erde ist bei mehrjährigen Blühstreifen viel los!
Stiftung für Mensch und Umwelt Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin Tel.: +49 30 394064-310 info[at]deutschland-summt.de