Es gibt immer etwas zu entdecken, auch neue Arten in unserer Heimat! Wie eine neue Studie zeigt, waren 1.800 bis 2.200 Fliegen- und Mückenarten bislang nicht bekannt.
Das Bundesamt für Naturschutz hat einen weiteren Band der bekannten „Roten Liste“ veröffentlicht. Dieser präsentiert neue, alamierende Daten zum aktuellen Bestand der Insekten in Deutschland.
Es geht wieder los! Jetzt ist die Zeit, den nächsten Pflanzwettbewerb vorzubereiten: Blüh- und Pflanzpläne erstellen, Saatgut bestellen und Material für Strukturen sammeln. Machen Sie mit!
Die frühe Biene fängt den Pollen. Wenn die ersten Blüten blühen, beginnt sie durch unsere Gärten zu patrouillieren. Unter den artenreichen Sandbienen ist die Fuchsrote Lockensandbiene sicherlich eine der auffälligsten.
Was würde passieren, wenn 30 Prozent oder sogar die Hälfte der (terrestrischen) Landfläche unter Naturschutz stehen würde? Eine spannende Frage, der Forschende in einer aktuellen Studie nachgingen.
Wir können den Klimawandel schon jetzt in der Natur beobachten. Die Untersuchungen der Royal Society zeigen, dass in Großbritannien die krautigen Pflanzen inzwischen etwa einen Monat früher dran sind.
Wenn verschiedene Expertisen aufeinandertreffen, lässt sich viel erreichen. Das gilt auch für den Naturschutz. So hat Hessen (formal) ein Zentrum für Artenvielfalt eingerichtet, das Infos zur hessischen Flora und Fauna bündelt.
Stiftung für Mensch und Umwelt Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin Tel.: +49 30 394064-310 info[at]deutschland-summt.de